Ein goldgelbes Naturprodukt mitten aus dem Ruhrgebiet - gesammelt mit viel Fleiß - hergestellt mit Leidenschaft - verbunden mit sozialem Engagement.
HONIG AUS HARANNI

- Natürliche Reinheit: Unser Honig wird ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Zusätzen hergestellt. Jeder Tropfen ist rein und natürlich, genau wie die Umgebung, in der er entsteht.
- Vielfalt der Blüten: Die Bienen sammeln in Herne und Umgebung Nektar von einer Vielzahl von Blumen und Pflanzen, was zu einem einzigartigen Geschmacksprofil führt.
- Gesundheitsfördernde Eigenschaften: Haranni -Honig ist nicht nur köstlich, sondern auch reich an Antioxidantien und natürlichen Enzymen. Genießen Sie nicht nur den Geschmack, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile dieses kostbaren Naturprodukts.
Ob als süßer Brotaufstrich, in heißem Tee oder als Zutat in Ihren Lieblingsrezepten – Unser Honig verleiht Ihren Speisen und Getränken eine einzigartige Note.
Überzeugen Sie sich selbst von der unvergleichlichen Qualität und bestellen Sie noch heute!"
Unser Honig
Tauchen Sie ein in die süße Welt des Haranni Honigs - Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art!
Unser Haranni Honig wird sorgfältig in den malerischen Regionen um Herne produziert, wo die Bienen in einer einzigartigen Umgebung gedeihen. Diese idyllische Landschaft, gepaart mit der Liebe und Fürsorge unseres Imkers, verleiht unserem Honig einen unverwechselbaren Geschmack und eine reiche Aromenvielfalt.
Was macht unseren Haranni Honig so besonders?

Haranni Honig
Bienenprodukte
Bienen
Bienen sind meine Leidenschaft und wer einmal erfahren hat, wie viele Millionen Blütenbesuche für ein Glas Honig nötig sind, schätzt umso mehr, welche enorme Leistung diese kleinen Sammlerinnen für uns erbringen. Denn die Bienen sammeln nicht nur den Nektar – ihr noch viel größerer Nutzen ist die Bestäubung.
Je näher an der Natur, desto gesünder die Bienen und desto besser der Honig. Gäbe es uns Imker nicht, würde sich ein Volk beispielsweise in einem hohlen Baum ansiedeln und dortbleiben. Genau das versuchen wir nachzuahmen. Wir verwenden Bienenstöcke aus Holz, keine Kunststoffe und nutzen das Wachs aus unseren eigenen Stöcken, für den Wabenbau des nächsten Jahres. Ein biologischer Kreislauf ohne chemische Rückstände – und das schmeckt man auch!
Wir selbst verzichten in der Verarbeitung auf alles, was die Natur nicht selbst zur Verfügung stellt. Daher kommt auch der besondere, unverfälschte, aromatische Geschmack.
Übringens: Auf unserer Seite “Bienenfakten” können Sie spannende Fakten über Bienen und Honig lesen!


Was wir tun!
Was den Bienenvölkern rund um den Erdball zu schaffen macht, und damit auch uns Imkern, sind die vielen Insektizide, Pestizide und Herbizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Sie schwächen die Bienenvölker und lassen sie anfällig für Krankheiten werden.

Unsere Verantwortung und Nachhaltigkeit
Grundsätzlich übersiedle ich unsere Bienenstöcke nicht, sondern belasse sie an einem Standort. Das kann bedeuten, dass die Honigernte manchmal nicht so üppig ausfällt, weil im Verlauf des Sommers gerade weniger Blumen an einem Standort blühen.
Allerdings fragen immer wieder mal befreundete Landwirte an, ob ich mit meinen Bienen nicht die Bestäubung der Pflanzen unterstützen kann. In Absprache mit den Landwirten wandere ich mit einem Teil meiner Bienen im Frühjahr zu den entsprechenden Feldern.
Meine Aufgabe als Imker ist es aber auch, die Zeichen meiner Völker richtig zu deuten. Ich sorge dafür, dass sie möglichst optimale Bedingungen vorfinden. Auf diese Art bin ich den wilden Bienen nützlich. Das zeigen sie mir auch. Wenn es im Stock friedlich ist, bin ich zufrieden.